FAQ

Antworten auf Ihre Fragen

Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie weitere Fragen haben.

Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie über unsere Produkte wissen müssen.

Führungskräfte in Vertrieb, Produktentwicklung und Marketing müssen verbindliche Entscheidungen treffen können. Diese Entscheidungen z.B. für oder gegen eine neue Produktinnovation sind letztlich Wetten auf eine noch unbekannte Zukunft.

Wir bei Insaas.ai wissen, dass es unentbehrlich für Unternehmen jeder Größe ist, eine möglichst objektive Wissensbasis zu schaffen, um Optionen, Risiken, Trends und Marktentwicklungen holistisch (ganzheitlich) bewerten zu können.

Market Research Analytics übernimmt die Analyse von zehn-, bzw. hunderttausenden Zielgruppen-Feedbacks und produktrelevantem User-Generated-Content (VoC – Voice of the Customer) über Markt, Marken & Trends, Produkte und Services.

Quellen dafür können interne (z.B. E-Mails, CRM, Support-Tickets etc.) und/oder externe Silos im Public Web (z.B. Online-Bewertungen, Blogs und Forenbeiträge, Onlineshops etc.) sein.

Die gesammelten Daten werden automatisiert bereinigt, anonymisiert, zusammengeführt und analysiert – mittels KI (künstliche Intelligenz) und NLP (Natural Language Processing – die Verarbeitung natürlicher Sprache). DSGVO-konform.

Datengetriebene Market Research Analytics untersucht gezielter als alle anderen Methoden Aussagen der Zielgruppe, die organisch, freiwillig und völlig unbeeinflusst geäußert wurden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Daten in den meisten Fällen bereits in verschiedenen Kanälen verfügbar sind, aber von den meisten Unternehmen noch nicht ausgewertet werden. Nutzen Sie den Startvorteil vor Ihrer Konkurrenz.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Mit Product Insights und Geo Intelligence unterstützt Insaas.ai Unternehmen, wichtige Entscheidungen zu fällen und jederzeit gezielt strategische Fragen beantworten zu können, z.B.:

  • Wie bewertet unsere Zielkundengruppe unsere Produkte?
  • Und wie die unserer Mitbewerber?
  • Können wir unser neues Produkt zeitnah erfolgreich am Markt platzieren?
  • Welche Produktfeatures haben negative Auswirkungen auf unseren Umsatz?
  • In welche Innovationen und Trends müssten wir investieren?
  • Stimmen die USP-Dimensionen unserer Angebote noch (Produkt, Service, Features, Preis etc.)?
  • Verwenden wir die richtigen Buzz- und Keywords für unsere Kundenansprache?
  • Wie gut/schlecht funktioniert die Kommunikation auf unseren vorhandenen Vertriebskanälen (int./ext.)?
  • Wie können wir langfristig den Customer-Lifetime-Value (CLV) steigern?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Generell ist Marktforschung ein erprobter Ansatz, um die eigene Zielgruppe zu erforschen und Antworten auf Fragen zu Kundenpräferenzen zu geben. In der klassischen Marktforschung werden hierfür in den meisten Fällen aktive Befragungen und Interviews zugrunde gelegt.

Das größte Problem dieser Methodik besteht jedoch darin, dass Verbraucher sowohl bei aktiver Befragung (Interviewer Bias) als auch bei der Abgabe von Antworten beeinflusst werden, die als sozial wünschenswert angesehen werden (Social Desirability Bias).

Es ist daher kaum möglich, durch Umfragen die unvoreingenommene und unbeeinflusste „echte“ Meinung der Zielgruppe zu erfahren und diese Ergebnisse als repräsentativ oder gar GANZHEITLICH einzustufen.

Ein Beispiel im Kontext Outdoor-Bekleidung:
Fragt man Kunden nach den idealen Eigenschaften einer Regenjacke, fehlt ihnen ein Vergleich aller auf dem Markt erhältlichen Produkte. Die gegebenen Antworten beziehen sich daher nur auf die (im besten Fall) eigene Erfahrung und Perspektive der Befragten.

Aus diesen Gründen sind sogenannte Assisted Surveys im ersten Schritt eine wertvolle Quelle, liefern aber nur Aussagen einer begrenzten Zahl von Verbrauchern (+/- 400), lassen sich nicht ohne Weiteres verallgemeinern und sind generell sehr Ressourcen-intensiv (Personal- und Arbeitszeit).

Qualitative Erkenntnisse aus Umfragen und Fokusgruppen können also ein ERSTER Ansatzpunkt sein, allerdings lassen sich diese Ergebnisse nur schlecht oder gar nicht mit anderen quantitativen KPIs (wie der Conversion Rate) verknüpfen.

Ein weiteres Beispiel Star Rating:
Ob ein Kunde 3-4 oder 5 Sterne vergibt, sagt dem Unternehmen nicht, wie dieser die Produktqualität oder den Service bewertet.

Es kann eine Mischung von vielen Faktoren sein. Die Basis der Bewertung bleibt somit im Dunkeln und kann nicht wertschöpfend für die Analyse genutzt werden.

Unsere Kunden wollen wissen, wie Marktforschung nachhaltig mit z.B. der datengetriebenen Welt des aktuellen Online-Marketings oder der Produktentwicklung – agil oder Wasserfall – verknüpft werden kann.

Insaas.ai unterstützt hier und liefert zeitnah Mehrwerte für das Unternehmen.

Im Durchschnitt 65% günstiger als klassische Marktforschung, schneller (ca. 4-8 Wochen) und stets aktuell durch wöchentliche, monatliche oder quartalsweise Updates der zu betrachtenden Datenquellen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Ja. Unser externes Datenset basiert rein auf öffentlich verfügbaren Informationen. Interne Kundendaten werden vor der Analyse durch unsere Kunden und/oder uns anonymisiert, sodass sich keine personenbezogenen Daten in unserem Datenbestand befinden.

Nein. Wenn es sich um Auswertungen mit einem geographischen Bezug (z.B. Feedback zu Unternehmensstandorten) handelt, ist Geo Intelligence das richtige Produkt für Sie. Durch die Anreicherung mit geo-statistischen Daten (Quelle: Statistisches Bundesamt) können Sie maximalen Nutzen aus Geo Intelligence ziehen.

Wenn es sich um produktbezogene Auswertungen (z.B. Produktrezensionen, Testberichte, Support Tickets etc.) handelt, ist Product Insights das richtige Produkt für Sie.

Nein. Sowohl Geo Intelligence als auch Product Insights sind ein stand-alone Service und bedürfen keiner Integration in die bestehende IT-Landschaft. Durch Insaas.ai Schnittstellen zu weiteren Systemen wie BI, CRM oder Kundenservice etc. (z. B. über API) ist eine Integration bzw. ein Datenaustausch jedoch möglich und in vielen Fällen sinnvoll.

Ja. Neben einer Reihe von vordefinierten Datenquellen (z.B. Google, Amazon etc.), die wir regelmäßig überprüfen, können Sie uns gerne Ihre gewünschten Datenquellen im Kickoff-Workshop nennen.

Sowohl Geo Intelligence als auch Product Insights sind Services, die für bestimmte Branchen (z. B. Versicherungen, Outdoor) sowohl generisch verwendet als auch auf die Kundenbedürfnisse maßgeschneidert werden können. Hierbei kann der Individualisierungsgrad unterschiedlich ausgeprägt sein: Von individuellen Quellen bis hin zu einem individuell auf Ihre Anforderungen trainiertem Modell.

Sie haben noch Fragen?

Sie können die gesuchte Antwort nicht finden? Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um alle offenen Fragen zu klären.

Kundenstimmen

Deshalb vertrauen uns unsere Kunden

Führende Unternehmen vertrauen auf Insaas.ai