Wie lassen sich verschiedene Datensilos zusammenfassen?
Nicht nur die geschriebene und gesprochene Kommunikation wächst in allen Unternehmen unaufhaltsam, sondern auch die Menge der unstrukturierten Daten. E-Mails, Support Tickets, Blogkommentare, Anrufe und Dokumente liegen häufig bereits digital vor, aber nicht immer. Je nach Abteilung und Funktion (z.B. Marketing, Sales, Produkt etc.) werden diese Daten in spezifischen Datenbanken getrennt voneinander gespeichert.
Wenn Experten aus den Fachabteilungen mit den Daten arbeiten und Erkenntnisse über Kundenwünsche oder über die Performance von Produkten sammeln, haben sie dementsprechend in der Regel nur Zugriff auf ihre eigenen Tools und Datenbanken. Häufig sind auch interne Firewalls der Grund für Datensilos in Unternehmen. Deshalb fragen unsere Kunden, wie man verschiedene Datentöpfe vereinigen kann, um Kundenwünsche unternehmensweit und über verschiedene Kanäle hinweg besser zu verstehen.
Das grundlegende Problem bei der Vereinigung von Datensilos ist in der Regel die Qualität und Struktur der Daten. Je nachdem, wie vollständig und wahrhaftig die Daten sind, lassen sie sich weiterverarbeiten. Unstrukturierte Daten (umgangssprachliche Texte, E-Mails und mehr) lassen sich aber nicht so einfach mit Umsatzzahlen kombinieren. Die Form, in der die Daten vorliegen, spielt also ebenfalls eine große Rolle.
Auch die Zeitpunkte, an denen Daten erhoben werden, können Schwierigkeiten bereiten. Fehlen Daten an bestimmten Zeitpunkten, kann das einen Vergleich erschweren. Und auch der Datenschutz ist nicht zu vernachlässigen, zum Beispiel, ob und wie personenbezogene Daten weiterverarbeitet werden dürfen.
Die Lösung für das Problem ist in den meisten Fällen aufwendig. Um Datentöpfe zusammenführen zu können, muss eine Struktur vorhanden sein, wie beispielsweise Produkte oder Produktkategorien. Dann können verschiedene Datenpunkte wie Umsätze, Bewertungen, Umfragen und Social Media Beiträge auf die Produkte und Kategorien gematcht werden.
Auch die technologische Infrastruktur muss vorhanden sein, aus Schnittstellen und über einen Import Daten abzuspeichern und aufzurufen. Die Formate der Daten müssen grundsätzlich kompatibel sein. Dementsprechend bietet die Cloud große Vorteile bei der Zusammenfassung von Datensilos.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Um Datensilos sinnvoll zu vereinigen, ist ein Konzept mit einer klaren Zielsetzung notwendig und die entsprechende Infrastruktur. Der Aufwand lohnt sich, denn dadurch lassen sich völlig neue Erkenntnisse über Produkte und Kunden gewinnen, die man vorher nicht hätte ziehen können.